Absent.e pour le moment
VIELLEICHT
Straßennamen schreiben kollektive Geschichte. Cédric Djedje und Safi Martin Yé berichten von 40 Jahren Kampf für die Umbenennung dreier Straßen im „Afrikanischen Viertel“ in Berlin. Video-Interviews mit Aktivist*innen, Erzählungen historischer Begebenheiten und persönliche Erfahrungen verdichten sich zu einer klaren politischen Botschaft.
Boglárka Börcsök & Andreas Bolm
FIGURING AGE
Eine berührende Geisterbeschwörung: In Videoaufnahmen und präziser Verkörperung durch die junge Choreografin werden drei mittlerweile verstorbene Tänzerinnen zum Leben erweckt – und damit auch ihre bewegten Biografien zwischen der Freiheit des Modern Dance und der Unterdrückung durch die Ideologien des 20. Jahrhunderts.
caruso + avila
MI VIDA EN TRÁNSITO
MI VIDA EN TRÁNSITO dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression und Hoffnung, der tausende Kilometer Entfernung und die Grenze zwischen Realität und Virtualität überbrückt.
Nadja Duesterberg im Rahmen von HAUS/DOMA von subbotnik
EXPECT A TIGER
Im dunklen Raum steht hell erleuchtet eine Küche, davor eine lange Tafel für das Publikum. Auf dem Menü: vier Gänge sowie Geschichten von der harten Arbeit in den Gastro-Küchen. Wie wird dieser Abend unvergesslich und die Mühe aller zu gleichen Teilen honoriert?
Nicoleta Esinencu
SINFONIE DES FORTSCHRITTS
Gurken pflücken, Päckchen liefern, blutige Schlachtereien putzen – drei Performer*innen erzählen von Menschen aus Osteuropa, die im Westen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Umfunktionierte Stichsägen und Akkuschrauber schaffen den Soundteppich für dieses Sprechkonzert.
Henrike Iglesias
FLAMES TO DUST
Inspiriert vom Death Positive Movement und auf der Grundlage eigener Erfahrungen hat das Kollektiv Henrike Iglesias eine Show über Vergänglichkeit und Trauer aus einer bewusst jungen Perspektive entwickelt. Mit zwei Performerinnen und den Telefonen des Publikums in den Hauptrollen.
Müller / Diallo / Gurrola / Selimović
JUSTITIA! Identity Cases
Kann es von Vorteil sein, einer Minderheit anzugehören? Bei manchen Jobs und Fördertöpfen durchaus. Brisant wird es, wenn Menschen fälschlicherweise behaupten, einer Minderheit anzugehören. Ist das dann ein Fall für das Gericht? Oder den Online-Pranger? Und was steht dabei im Theater auf dem Spiel? Diese Fragen verhandeln vier Aktivist*innen in einer rasanten Show über das Verhältnis von Theater, Gericht und Sozialen Medien.
Boris Nikitin
MAGDA TOFFLER. Versuch über das Schweigen
Die Großmutter von Boris Nikitin entstammte einer jüdischen Familie, hat dieses Geheimnis aber bis zu ihrem Tod für sich behalten. Der Enkel begibt sich nun auf die Suche nach dem Ursprung des Schweigens. Ein bestechend einfacher, direkter Monolog.
Jan Philipp Stange & Company
SZENARIO
Das wichtigste Genre der zeitgenössischen Kunst ist der Förderantrag. In SZENARIO wird er zur absurden Textvorlage für ein Musical. Vier Waldarbeiter*innen singen in verschneiter Landschaft über „Aktivitäten zur Zielerreichung“, den „Kosten- und Finanzierungsplan“ und ihre persönlichen Kämpfe mit Arbeit, Armut und Selbstverwirklichung.
Theater im Bahnhof
DUDES halten endlich die Klappe
Endlich mal wieder ein Stück über alte weiße Männer! Mit zwei Exemplaren der Spezies und zwei zwölfjährigen Mädchen. Nur dass die übliche Ordnung diesmal umgedreht wird. Die Mädchen haben das Sagen, die Dudes halten die Klappe.
Oliver Zahn
STEINERNE GÄSTE
Auf der Bühne sind zu sehen: der Künstler und ein leeres Podest. Verwaiste Sockel wie dieser sind das Thema von STEINERNE GÄSTE, das sich mit dem Nachleben gestürzter Statuen beschäftigt – sind sie nach dem Sturz wirklich weg? Eine Aufführung zwischen nüchternem Vortrag und bombastischer Opernmusik.
Credits zu den Produktionen
Die Impulse-Jury 2023:
Kathrin Bieligk, Scout Österreich
Tobias Brenk, Scout Schweiz
Finn Leon Çam, Publikumsscout FFT Düsseldorf
Haiko Pfost, Künstlerische Leitung Impulse Theater Festival, Scout überregional
Sahar Rahimi, Scout Süddeutschland *
Wilma Renfordt, Dramaturgieteam Impulse Theater Festival, Scout Norddeutschland
* Sahar Rahimi war an der Auswahl der von ihr inszenierten Produktion DUDES nicht beteiligt.
8.–11.6.2023
AKADEMIE #1: HAVE YOU TRIED TURNING IT OFF AND ON AGAIN?
Theater für eine Welt im Schleudergang
Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft
Die AKADEMIE #1 beschäftigt sich mit einer Welt in multiplen Krisen: In Keynotes, Tischgesprächen, Panels und Workshops werden brennende Themen der Zeit in einer komplexer werdenden Welt diskutiert.
15.–18.6.2023
AKADEMIE #2: WENIGER PRODUZIEREN, BESSER ARBEITEN!
Die Freien Darstellenden Künste jenseits des Wachstums
Akteur*innen aus künstlerischer Praxis, Produktion, Dramaturgie, Verwaltung, Gewerkschaften und Förderwesen begeben sich gemeinsam auf die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltigere Theaterarbeit und bessere Arbeitsbedingungen für Künstler*innen.
Vom 15.–18.6.2023 findet im Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr, die AKADEMIE
WENIGER PRODUZIEREN, BESSER ARBEITEN!
Die Freien Darstellenden Künste jenseits des Wachstums statt.
Für die Workshops, die Teil des AKADEMIE-Programms sind, ist eine Anmeldung bis zum 30. April erforderlich.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier.
Auch in 2023 führen wir unsere Kooperation mit FESTIVALFRIENDS weiter:
Bewerben können sich alle freischaffenden Künstler*innen der Performing Arts, die Zeit und Interesse haben, vom 14. – 18. Juni 2023 am &FRIENDS BESUCH im Rahmen des Impulse Theater Festivals 2023 teilzunehmen.
zur Ausschreibung (bis 1.4.2023)
Das Bochumer Kollektiv Anna Kpok war 2021 Stipendiatin der Impulse-AKADEMIE. Dabei ist ein 3D-Computerspiel entstanden, das Ihr ab sofort online spielen könnt.