Nach fulminanten elf Tagen und einer spektakulären Abschlussfeier auf dem Ottoplatz in Köln ist das 26. Impulse Theater Festival am 18. Juni zu Ende gegangen. Wir blicken stolz und glücklich auf eine sehr erfolgreiche Ausgabe zurück. Bei allen Künstler*innen, Partner*innen oder anderweitig Beteiligten und natürlich dem Publikum wollen wir uns herzlich bedanken für diese bereichernden, inspirierenden, randvoll gefüllten Tage und Nächte sowie den regen Austausch.
Schon jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr vom 29. Mai bis zum 9. Juni 2024 – dann mit dem SHOWCASE in Köln, dem STADTPROJEKT in Mülheim an der Ruhr und der AKADEMIE in Düsseldorf.
Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer.
Auf bald!
Euer Team des Impulse Theater Festivals
Schon jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr
vom 29.5.–9. 6.2024.
Dann mit dem SHOWCASE in Köln, dem STADTPROJEKT in Mülheim an der Ruhr und der AKADEMIE in Düsseldorf.
(in German only)
„Spannend, wie Turbo Pascal die Kinder spielerisch zur Reflexion
bewegen. Ehe sie sich‘s versehen, sitzen sie in kleinen Grüppchen
zusammen und diskutieren Visionen für die Zukunft. Am Ende rasen,
springen, tanzen die Kinder zu der coolen, aufpeitschenden Musik über
die Autoscooter-Fläche, auf imaginierten Trampolin-Kinderspuren, fahren
Flugautos oder echte, haben sichtlich Spaß gehabt.”
nachtkritik, 10.6.2023
„Das
Festival versucht sehr stark an den Puls der Zeit zu kommen und das
gelingt auch tatsächlich. Es nimmt einen sehr immersiv mit. Es geht um
Arbeitsbedingungen, um Exil, um Migration, um Diversität, also um alles,
was uns heute bewegt.”
WDR 5 Scala, 9.6.2023
„Ausverkauftes Haus zur Eröffnung des Impulse Theater Festivals am
Donnerstagabend im FFT. Auf dem Programm stand „Justitia! Identity
Cases“. Ein Stück, bei dem die Grenzen zwischen Theater und
Gerichtsverhandlung ausgelotet wurden.
Ein starkes Eröffnungsstück
für das diesjährige Impulse Theater Festival, das bei den Zuschauern
noch lange nachhallte und reichlich Diskussionsstoff darüber bot, wer
man ist, wie sich das beweisen lässt, und wer überhaupt festlegt, wie
sich Identität definiert.
Rheinische Post, 9.6.2023