8.–18. Juni 2023 Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr
DE / EN
Newsletter
Kontakt

Über uns

Impulse Theater Festival 2018-2024

Das Impulse Theater Festival ist seit dreißig Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum. Jährlich zeigen die Impulse des NRW KULTURsekretariats modellhafte Arbeiten, die jenseits des klassischen Stadttheaterapparats produziert wurden und das Theater als Medium testen, erweitern und befragen. Viele der ästhetischen Neuerungen, die in den letzten Jahrzehnten das deutschsprachige Theater belebt haben, waren bei Impulse zu sehen, wurden dort von der Theaterszene und der Presse entdeckt und international bekannt gemacht.

Künstlerischer Leiter für die Festivalausgaben 2018 bis 2024 ist der Kurator, Dramaturg und Theaterwissenschaftler Haiko Pfost. Unter seiner Leitung konnte das Festival seine Funktion als Treffpunkt der Freien Szene des gesamten deutschsprachigen Raums bereits weiter ausbauen und hat gleichzeitig neue Publikumsgruppen für das Freie Theater begeistert. Die drei Programmschwerpunkte SHOWCASE, AKADEMIE und STADTPROJEKT wechseln jährlich zwischen den drei Partnerinstitutionen studiobühneköln, FFT Düsseldorf und Ringlokschuppen Ruhr.

SHOWCASE
Im SHOWCASE sind die herausragenden Positionen der vergangenen Spielzeit und die interessantesten Newcomer der Saison zu sehen: herausfordernde Arbeiten, die eine Vielfalt unterschiedlicher Theaterformen und Ästhetiken repräsentieren und gerade in dieser Vielfalt modellhaft für die Freie Szene sind. Die Sichtungen übernimmt der sechsköpfige Impulse-Beirat, der jährlich zusammenkommt, um Programmvorschläge zu diskutieren. Er besteht aus dem künstlerischen Team der Impulse, regionalen Scouts sowie einem*r Publikumsvertreter*in des SHOWCASE-Partners.

AKADEMIE
Die Impulse-AKADEMIE versteht sich als zentraler Ort der Selbstverständigung des Freien Theaters. In Workshops, Vorträgen, Panels und experimentellen Formaten werden Fragen aus der Praxis des Freien Theaterschaffens behandelt: Die jährlichen Themenschwerpunkte umfassen ästhetische und politische Fragen ebenso wie Ökonomie und Produktionsbedingungen. Die Impulse-AKADEMIE wendet sich vor allem an professionelle Theaterschaffende, Studierende, Produzent*innen und Wissenschaftler*innen, schließt aber auch die interessierte Öffentlichkeit nicht aus.

STADTPROJEKT
Das STADTPROJEKT verknüpft gesellschaftliche Fragen mit einem lokalen Kontext und den Anliegen lokaler Akteur*innen — eine Herangehensweise darstellender Kunst, die in der Freien Szene entstanden ist. Die Formate sind besonders zugänglich und laden ein breites Publikum dazu ein, das Freie Theater kennenzulernen.


Team

Programm, email hidden; JavaScript is required info[a]impulsefestival.de
Haiko Pfost, Künstlerische Leitung
Wilma Renfordt, Dramaturgie
Pascal Jung, Assistenz Team und Produktion

Produktion, email hidden; JavaScript is required produktion[a]impulsefestival.de
Armin Leoni, Leitung Produktion

Technik
Nino Petrich, Technische Leitung

Presse/Marketing, email hidden; JavaScript is required presse[a]impulsefestival.de
Susanne Ruprecht, Presse/Marketing

Redaktion
Patricia Maurer, Leitung Redaktion
Katharina Sacken, Lektorat/Korrektorat
David Tushingham, Übersetzung

Gestaltung
V2A.NET, Essen

Veranstalter / Herausgeber
NRW KULTURsekretariat
Dr. Christian Esch, Direktion
Christina Dath, Verwaltungsleiterin
Martin Maruschka, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Impulse-Jury 2023
Der Beirat übernimmt Sichtungen und Auswahl für den SHOWCASE. Er besteht aus dem künstlerischen Team des Impulse Theater Festivals sowie externen regionalen Expert*innen und einem Publikumsvertreter des SHOWCASE-Partners:

Kathrin Bieligk, Scout Österreich
Tobias Brenk, Scout Schweiz
Finn Leon Çam, Publikumsscout FFT Düsseldorf
Haiko Pfost, Künstlerische Leitung Impulse Theater Festival, Scout überregional
Sahar Rahimi, Scout Süddeutschland
Wilma Renfordt, Dramaturgieteam Impulse Theater Festival, Scout Norddeutschland

Partner & Förderer

Veranstalter

gemeinsam mit den Städten Köln, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr.


Partnerhäuser


Gefördert durch


Projekt- und Gastspielförderung durch


Kultur- und Medienpartner