29.5.–9.6.2024 Köln, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr
DE / EN
Programm-PDF
Newsletter
Kontakt

SCHWIMM CITY – ein Bad für alle?

In ganz Nordrhein-Westfalen werden seit Jahrzehnten öffentliche Schwimmbäder kaputtgespart oder aufgegeben. Auch in Mülheim an der Ruhr drohte – wenn auch nur für kurze Zeit – sogar ein Sommer ganz ohne Freibad. Gleichzeitig boomt die Branche für private Pools: Wer es sich leisten kann, sucht Komfort und Sicherheit im eigenen Garten.

Als Gegenentwurf zu dieser Privatisierung von Freizeit eröffnet das Impulse Theater Festival gemeinsam mit Künstler*innen und dem Ringlokschuppen Ruhr für elf Tage ein Sommerbad im MüGa-Park. Die Gruppe Conte Potuto gestaltet ein Bad der Träume: fast ohne Wasser, aber voll mit den Wünschen und Ideen der Besucher*innen. TachoTinta spielen mit der Unterwasser-Rugby-Mannschaft auf dem Trockenen, und in der Tigers’ Kitchen wird nicht nur frittiert, sondern auch schmalziger Schlager produziert.

Zusammen mit lokalen Initiativen und Sportvereinen bieten die Künstler*innen Aktionen und Gespräche rund ums Thema Freibad an: Wer darf rein, wer muss draußen bleiben? Welche Begegnungen sind hier möglich? Und welche gesellschaftlichen Konflikte werden in den öffentlichen Bädern sichtbar? SCHWIMM CITY blickt der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft ins Auge und setzt ihr das gemeinsame Vergnügen entgegen. Denn eins ist sicher: Auf den Freibad-Snack, die Pommes, können sich alle einigen. Sie sind vegan, halal, koscher, gluten- und laktosefrei.

RADIO POMMES sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 aus der SCHWIMM CITY im MüGa-Park auf radiopommes.de.
16:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk live
18:00 Schlager des Tages
Alle Gespräche der Hellblauen Stunden können hier in der Mediathek nachgehört werden.

SCHWIMM CITY-Programmflyer zum Download

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Wer möchte, bringt Badebekleidung und ein Handtuch mit. Alle anderen Outfits sind aber genauso willkommen!

© Conte Potuto
© RADIO POMMES / Zeynep Topal
© Tacho Tinta
© RADIO POMMES / Zeynep Topal
© HARTMANNMUELLER / Dennis Yenmez
© HARTMANNMUELLER / Dennis Yenmez
© Damian Rebgetz

Von und mit

African Grassroots, Arbeitsgemeinschaft der Mülheimer Künstler*innen e. V., Architects for Future (Ortsgruppe Ruhrgebiet), Conte Potuto, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e. V., Grugabad-Freunde e. V., HARTMANNMUELLER, Initiative „Erhalt unserer VHS in der MüGa“, Internationales Frauencafé (PLANB Ruhr e. V.), ISSA Security, MUT-Café des Kommunalen Integrationszentrums, PIA-Stiftung für integrierte Stadtentwicklung, Damian Rebgetz, Silent University Ruhr, Sport im Park, SWiMH gGmbH, TachoTinta, TIGERS’ KITCHEN (Nadja Duesterberg, Svea Kirschmeier), Unterwasser-Rugby-Spieler*innen des TSC Mülheim/Ruhr e. V. und des FS Duisburg 1920 e. V., vier.zentrale

Credits

Idee, Dramaturgie: Anna Bründl, Haiko Pfost
Künstlerische Recherche: Rotterdam Presenta
Produktionsleitung: Laron Janus
Produktionsassistenz: Saskia Schalenbach
Technische Leitung: Nino Petrich

STADTPROJEKT-Team Ringlokschuppen Ruhr
Kaufmännische Leitung, Geschäftsführung: Leonie Arnold
Dramaturgie: Sebastian Brohn, Rika Sakalak
Kommunikation: Kim Hülsewede, Leonard Tieben
Produktionsleitung: Lukas Heithausen
Künstlerisches Betriebsbüro: Vivienne Aicher, Milana Dirks
Stellvertretende technische Leitung: Mika Hestermann

Conte Potuto: Betrieb SCHWIMM CITY
Set, Gestaltung, Durational Performance: Conte Potuto

Damian Rebgetz: Guy Working at a Pool (SCHWIMM CITY-Version)
Performance, Musik, Konzept: Damian Rebgetz
Kostüm: Veronika Schneider
Dramaturgie: Jessica Páez
Übersetzung: Lisa Homburger

„Guy Working at a Pool“ ist entstanden im Rahmen von „100 neue Wörter für Arbeit“ im Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

HARTMANNMUELLER: 4ever young
Performance: Simon Hartmann, Daniel Ernesto Mueller
Musik: Fabian Schulz

TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V.
Choreografie, Tanz: Mijin Kim, Silvia Ehnis Perez Duarte
Mitwirkende Unterwasser-Rugby-Spieler*innen: Leidy Bedoya, Carstens vom Bruch, Ralf Förster, Nadine Griebl, Tina Hellenkamp, Holger Kempf, Sven Küpper, Tosja Küpper, Silvia Niehaus, Eva Regner, Verena Zähres
Dramaturgie: Robin Junicke
Fotos Unterwasser-Rugby-Spieler*innen: Holger Kempf

TIGERS’ KITCHEN: Pommesbude, Radio Pommes
Konzept, Text, Food, Performance, Musik: Nadja Duesterberg, Svea Kirschmeier

Produktion

Eine Produktion des Impulse Theater Festivals des NRW KULTURsekretariats in Kooperation mit dem Ringlokschuppen Ruhr. Mit besonderer Förderung durch die Kunststiftung NRW sowie den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Biografien

Conte Potuto sind ein 2016 gegründetes Künstler*innen-Kollektiv aus Wien. Die unterschiedlichen Arbeitsmethoden der Mitglieder verdichten sich im kollektiven Prozess zu transmedialen begehbaren Erzählungen. Mit einem spielerischen Ansatz beschäftigen sie sich in ihren oftmals ortsspezifischen Ausstellungen, Performances und Publikationen mit Fragen von Autorschaft und Kollektivität sowie mit ökonomische Aspekten der Kunstproduktion.

Hinter HARTMANNMUELLER verbergen sich die zwei Choreographen und Performer Simon HARTMANN und Daniel Ernesto MUELLER. Sie lernten sich 2006 während ihres Studiums zum Bühnentänzer an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen und gründeten 2012 das Künstlerkollektiv HARTMANNMUELLER. 2015 erhielten sie den Förderpreis der Stadt Düsseldorf im Bereich der Darstellenden Kunst. Seit 2021 erhalten sie zudem die Spitzenförderung des Landes NRW.

Damian Rebgetz hat in Arbeiten in der Freien Szene produziert (darunter auch „Something for the Fans“ für das Impulse Theater Festival) und hat mit Gruppen wie Gob Squad oder She She Pop gearbeitet, bevor er während der Intendanz von Matthias Lilienthal Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele wurde (2015–2020). Seitdem hat er mit Ligia Lewis und Gob Squad am HAU gearbeitet, an der Volksbühne, an der Schaubühne Berlin, an der Bayerischen Staatsoper, beim Brechtfestival Augsburg und am Schauspielhaus Bochum, und hat die eigenen Arbeiten „We had a lot of Bells“ (Wiener Festwochen/Schauspielhaus Wien) und „Guy working at a Pool“ (Literaturforum am Brechthaus) entwickelt. Er hat in fünf zum Theatertreffen eingeladenen Produktionen gespielt: „Mittelreich“ (Anna Sophie Mahler), „Trommeln in der Nacht“ und „Das Neue Leben“ (Christopher Rüping), „The Vacuum Cleaner“ (Toshiki Okada) und „Bucket List“ (Yael Ronen und Shlomi Shaban).

Mit einer Prise Selbstironie und einer Neugierde für das Raue entwirft TachoTinta temporäre Universen, um endlich mal Expert*innen für kulturelle Missverständnisse zu werden. Gemeinsam nähern sie sich Fragen der Körperlichkeit und des Storytellings aus einer transkulturellen Perspektive und lassen sich von den Hürden und Missverständnissen auf dem Weg inspirieren. Die Compagnie, die als choreografisches Trio von Silvia Ehnis Perez Duarte, Mijin Kim und Seulki Hwang gegründet wurde, entwickelt ihre künstlerische Arbeit dank der Zusammenarbeit mit u. a. dem Ringlokschuppen Ruhr, der Theaterwerkstatt Pilkentafel, dem flausen+ Bundesnetzwerk und dem tanzhaus nrw kontinuierlich weiter. Sie erhielten 2019 das flausen+stipendium und wurden zum HUNDERTPRO Festival im Ringlokschuppen Ruhr eingeladen. Diese beiden Ereignisse legten den Grundstein für das erste abendfüllende Arbeit "Cultural Drag" in 2020. Seitdem zeigt TachoTinta seine Bühnenstücke in verschiedenen Städten deutschlandweit, u.a. beim Festival Tanz NRW 2021 in tanzhaus nrw (Düsseldorf), Tanzfaktur (Köln), Schwere Reiter (München) und E-Werk Freiburg. Im Jahr 2023 gingen sie eine Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Al Buchwald für das Projekt „Ultramarine Sway“ in Zusammenarbeit mit dem jungen tanzhaus für ihre erste Arbeit ein, die sich an Jugendliche richtet. TachoTinta wird gefördert von der RheinEnergie Stiftung Kultur und der Kunstsalon Stiftung.

TIGER‘ KITCHEN: Nadja Duesterberg wurde 1983 in Frankfurt am Main geboren und lebt in Berlin. Sie arbeitet seit 2009 als freie Schauspielerin/Performerin. 2017 wurde sie mit dem Kölner Darsteller*innen-Preis ausgezeichnet. Seit 2016 arbeitet sie regelmäßig mit dem Kollektiv subbotnik zusammen. 2019 entsteht im Rahmen von „Homesick“ eine erste eigene Performance (Konzept Michikazu Matsune) am FFT Düsseldorf. Im gleichen Jahr folgte eine internationale Co-Produktion am FFT Düsseldorf und Kyoto Art Center. 2020 bekam sie durch die Take Care Residenz die Möglichkeit einer Recherche über patriarchale, misogyne und diskriminierende Strukturen in ihrem Arbeitsalltag als Schauspielerin in den Freien Darstellenden Künsten. 2022 begann sie eine zweite Residenz am FFT Düsseldorf: „Expect a Tiger“ begann als performative Recherche übers Speisen und wurde 2023 zum Impulse Theater Festival eingeladen. Svea Kirschmeier ist freie Musikerin und Performerin aus Köln. Seit 2018 komponiert und spielt sie für Theater und Performancekollektive deutschlandweit wie z.B. subbotnik, JES Stuttgart, Theater Konstanz, Comedia Theater Köln. 2021 gewann sie mit subbotnik den Kölner Theaterpreis. Mit ihren Arbeiten wurde sie zu Festivals wie dem Augenblick mal Festival oder dem Impulse Theater Festival eingeladen und war 2023 in der Kategorie Darstellerin Theater für junges Publikum für den deutschen Theaterpreis „DER FAUST“ nominiert. Außerdem veröffentlichte sie im Herbst 2023 ihre Debut-EP.

Donnerstag, 30.5., 12:00–20:00 geöffnet

12:00–20:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

14:00–15:00 Eröffnung der SCHWIMM CITY mit Conte Potuto, TachoTinta, TIGERS’ KITCHEN und Vertreter*innen der Stadtgesellschaft

Ein Festakt mit Pommes und Eis am Stiel!

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #1/ Wasserstand: Wie geht es den Schwimmbädern?

Mit: David A. Lüngen (Stadtdirektor und Sportdezernent, Mülheim an derRuhr), Wilhelm Steitz (Vorstandsvorsitzender der PIA Stiftung für integrierte Stadtentwicklung), Moderation: Anna Bründl

Das Naturbad in Mülheim-Styrum ist an guten Tagen mit bis zu 4.000 Besucher*innen das größte und mittlerweile einzige Freibad der Stadt. 2023 drohte die Schließung, da der Betreiber insolvent war. Jetzt hat die PIA-Stiftung den Betrieb übernommen, und das Bad ist wieder offen. Wie ist die Lage der Schwimmbäder in Mülheim an der Ruhr und Nordrhein-Westfalen allgemein?

17:00-17:30 HARTMANNMUELLER: 4ever young – Performance ++ entfällt aus familiären Gründen ++

Im Freibad treffen unterschiedliche Körperbilder und -klischees aufeinander. „4ever young” ist eine inszenierte Modenschau mit verschiedenen Bade- und Freibadaccessoires aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Als Soundtrack dienen Sommer-Popsongs der 80er und 90er Jahre. Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Und wo stehen wir heute?

17:30–18:00 TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. – Performance mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen des TSC Mülheim/Ruhr e. V. und des FS Duisburg 1920 e. V.

Unterwasser-Rugby ist eine fazinierende Nischensportart, die angeblich in Mülheim an der Ruhr erfunden wurde. Beim Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. spielt die Tanzcompany TachoTinta mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen auf dem Trockenen. Dafür müssen die Spielregeln geändert und neue Konstellationen gebildet werden, und manchmal muss auch der Schiedsrichterin widersprochen werden. Das Training wird zur Choreografie und der Wettkampf zum Tanz.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

19:00–20:00 Stage-Diving mit AUTOR – Konzert

Am Eröffnungstag der SCHWIMM CITY laden Conte Potuto zum Konzert. Die Wiener Band AUTOR kombiniert bewährte Post-Punk-Einflüsse mit eingängigen Melodien und kryptischen Texten. In ihrer Musik verbindet sie die Rohheit der DIY-Szene mit Nonchalance und spielt mit den Grauzonen zwischen Poesie und Punk.

Freitag, 31.5., 12:00–18:00 geöffnet

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

16:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #2/ Das Freibad: Ein demokartisches Bauwerk?

Mit: Matthias Oloew (Autor von „Schwimmbäder: 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades“), Moderation: Wilma Renfordt

Wie hängt die Geschichte der Freibäder mit gesellschaftlichen Strukturen und politischen Systemen zusammen? Matthias Oloew weiß, warum es keine Geschlechtertrennung mehr in deutschen Bädern gibt, was Freibäder mit der Arbeiter*innenbewegung zu tun haben und warum die meisten Freibäder in Deutschland in den 1950er- und 1960er-Jahren gebaut wurden.

17:00-17:30 HARTMANNMUELLER: 4ever young – Performance ++ entfällt aus familiären Gründen ++

Im Freibad treffen unterschiedliche Körperbilder und -klischees aufeinander. 4ever young ist eine inszenierte Modenschau mit verschiedenen Bade- und Freibadaccessoires aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Als Soundtrack dienen Sommer-Popsongs der 80er- und 90er-Jahre. Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Und wo stehen wir heute?

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

Samstag, 1.6., 18:0023:00 geöffnet im Rahmen der „ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur“

Weitere Informationen zur „ExtraSchicht“, Anmeldung und Eintritt

Die „ExtraSchicht – Nacht der Industriekultur“ bespielt seit 2001 ehemalige Industrieanlagen, Museen und historische Baudenkmäler im Ruhrgebiet. Traditionell gehört auch der Ringlokschuppen Ruhr dazu. Auf dem Programm steht eine lange Nacht in der SCHWIMM CITY mit Theater, Comedy, Konzerten und DJs der „ExtraSchicht“.
An diesem Tag kostenloser Eintritt zur SCHWIMM CITY nur mit Anmeldung bis zum 31.5. unter email hidden; JavaScript is required.
Kostenpflichtige Tickets für das gesamte Programm der „ExtraSchicht“ mit allen Veranstaltungsorten unter extraschicht.de.

18:00–23:00 Betrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben! TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist.

18:00 Begrüßung der „ExtraSchicht“ mit einem Schlager von TIGERS’ KITCHEN

18:30–19:00 HARTMANNMUELLER: 4ever young – Performance ++ entfällt aus familiären Gründen ++

Im Freibad treffen unterschiedliche Körperbilder und -klischees aufeinander. "4ever young" ist eine inszenierte Modenschau mit verschiedenen Bade- und Freibadaccessoires aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Als Soundtrack dienen Sommer-Popsongs der 80er und 90er Jahre. Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Und wo stehen wir heute?

19:00–19:30 TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. – Performance mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen des TSC Mülheim/Ruhr e. V. und des FS Duisburg 1920 e.V.

Unterwasser-Rugby ist eine fazinierende Nischensportart, die angeblich in Mülheim an der Ruhr erfunden wurde. Beim Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. spielt die Tanzcompany TachoTinta mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen auf dem Trockenen. Dafür müssen die Spielregeln geändert und neue Konstellationen gebildet werden, und manchmal muss auch der Schiedsrichterin widersprochen werden. Das Training wird zur

19:30–23:00 Programm der „ExtraSchicht“auf der Pool-Bühne der SCHWIMM CITY

Sonntag, 2.6., 12:00–18:00 geöffnet
Familiensonntag in Kooperation mit Sport im Park, Silent University Ruhr und vier.zentrale

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto und speziellen Angeboten für Familien, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

13:00–14:00 Balance-Yoga (Ukrainisch/ Deutsch)

Eine Kombination aus traditionellen Asanas und modernem Fitnesstraining. Das Angebot wird auf Ukrainisch und Deutsch angeleitet. Sportbekleidung und Matte werden empfohlen, sind aber nicht unbedingt erforderlich.

14:00–15:00 Kreistanz für alle Altersstufen

Kreistanz eignet sich für Menschen jeden Alters, unabhängig von Leistungsfähigkeit oder Fitnesslevel: Alle, die Lust haben, können im Kreis mittanzen und Spaß haben.

14:00–16:00 Offene Kreativ.Werkstatt für Kinder in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Mülheimer Künstler*innen e. V.

Wie stellen sich Kinder das perfekte Freibad vor? Künstler*innen aus Mülheim an der Ruhr laden Kinder ein, mit ihnen das Freibad ihrer Träume (oder auch ganz andere Ideen) zu malen und zu basteln.

14:00–18:00 Community-Theaterworkshop für alle ab 16 Jahren mit African Grassroots

Die Community-Theatergruppe African Grassroots ist eine Initiative der Silent University Ruhr. In ihrem Workshop setzt sich die Gruppe mit Klischees von Rollen- und Körperbildern auseinander. Anhand von praktischen Theaterübungen werden dazu kleine Szenen entwickelt. Zum Abschluss ist eine kurze Präsentation geplant. Angeleitet wird der Workshop von Regisseur Elikem Anyigba, Bridget Fonkeu (Leiterin der Silent University Ruhr) und den Mitgliedern von African Grassroots.
Für die Teilnahme ist keine Theatererfahrung erforderlich.
Anmeldung unter email hidden; JavaScript is required.

15:00–15:30 TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V., Schnupperkurs für Kinder

Schnupperkurs für Kinder mit den Choreografinnen Mijin Kim und Silvia Ehnis Perez Duarte. Sie geben tänzerische Einblicke in die faszinierende Sportart Unterwasser-Rugby, aber ohne Wasser. Wie könnte es sich unter Wasser anfühlen, wenn es auf der Wiese schon so viel Spaß macht? Einfach vorbeikommen und mitmachen.

15:00–16:00 Eltern-Kind-Yoga ab 3 Jahren

Beim Eltern-Kind-Yoga stehen Spaß und Entspannung im Vordergrund. Mit spielerischen Übungen werden einfache Bewegungsabläufe geübt. Sportbekleidung und Matten werden empfohlen, sind aber nicht unbedingt erforderlich.

15:00–16:00 Line-Dance-Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene

Line-Dance ist eine eigenständige Tanzart, die in der Gruppe in Reihen neben- und hintereinander getanzt wird. Bei der Mitmachaktion werden erste, einfache Schritte und Bewegungsabläufe ausprobiert.

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #3/ Flirten, Posen, Planschen: Jugend im Schwimmbad

Mit: Malwin Keßler (Jugend-Einsatz-Team der DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), Kirsten Uecker (Offene Kreativ.Werkstatt für Kinder der Arbeitsgemeinschaft der Mülheimer Künstler*innen e. V.), Moderation: Lise Wolle

Was macht jungen Menschen beim Wassersport besonderen Spaß? Wie wird man Teil des Jugend-Einsatz-Teams der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), und welche Aufgaben sind damit verknüpft? Am Familiensonntag wollen wir herausfinden, welche Verbindungen Kinder und Jugendliche zum Wasser haben und wie sie sich das perfekte Freibad vorstellen.

17:00–17:30 Workshop-Showing der Community-Theatergruppe African Grassroots

18:00 Kinderschlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Sende- und Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Am Familiensonntag sind besonders Kinder und Jugendliche eingeladen, zur Pommesbude zu kommen und dort den Schlager einzusingen und mitzuarrangieren.

Montag, 3.6., 12:00–18:00 geöffnet

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

Dienstag, 4.6. – Frauentag
9:3016:00 nur für Frauen geöffnet, 16:0018:00 für alle geöffnet

9:30-18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Wenn es nach Conte Potuto ginge, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!

9:30–11:30 Frühstück für Frauen mit dem MUT-Café des Kommunalen Integrationszentrum

Die internationale Frauengruppe des MUT-Café trifft sich dienstags zum regelmäßigen Austausch in der vier.zentrale. Am 4. Juni verlegt sie das gemeinsame Frühstück in die MüGa und ist zu Gast in der SCHWIMM CITY.

12:00–18:00 Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #4/ Blick über den Beckenrand

Mit: Gilberte Raymonde Mandel-Driesen (Entwicklungspolitische Referentin und Diversitätstrainerin), Khuloud Al Hariri und Katayun Rastgoo (MUT-Café des Kommunalen Integrationszentrums), Moderation: Rika Sakalak

Welche Erfahrungen machen Frauen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, mit Wasser, Schwimmen und Bädern? Wie ist es, in der Nähe des Ozeans im Senegal zu leben oder in Syrien schwimmen zu lernen? Die Gesprächsrunde öffnet interkulturelle, weibliche Perspektiven auf Erfahrungen des Badens und fragt, wie diese in den Schwimmbad-Betrieb aufgenommen werden können.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager. Am SCHWIMM CITY-Frauentag wird dieser ausschließlich von und mit Frauen produziert.

Mittwoch, 5.6., 12:00–18:00 geöffnet

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #5/ Rettungsringe: bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Räume

Mit: Udo Bommert und Barbara Eichholz (Initiative „Erhalt unserer VHS in der MüGa“), Stefan Wolf (Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e. V.), Moderation: Sebastian Brohn

Was bedeutet es für eine Gemeinschaft, wenn öffentliche Orte nicht mehr zugänglich sind und nur als Fassaden zurückbleiben? Wohin verlagert sich die Freizeit? In Mülheim kämpft seit der Schließung der Volkshochschule (VHS) 2017 die Initiative „Erhalt unserer VHS in der MüGa“ für deren Wiedereröffnung, und in Bochum setzen sich die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop seit vielen Jahren für den Erhalt des Schwimmbads und des Sprungturms ein.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

Donnerstag, 6.6., 12:00–18:00 geöffnet

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #6/ Arbeiten im Schwimmbad

Mit: Frank Achtzehn (Deutsche Gesellschaft für das Badewesen), Ulrike Gampp (Servicekraft SWiMH gGmbH), Mohammed Issa (ISSA Security), Andreas Lux (Badebetriebsleiter Naturbad Styrum), Andreas Wildoer (Schwimmmeister und Geschäftsführer SWiMH gGmbH), Moderation: Nadja Duesterberg

Wie sieht ein Arbeitstag im Schwimmbad aus? Welche Menschen kümmern sich um den Erhalt der Anlage, wer reinigt die Becken, und wie wird für die Sicherheit der Badegäste gesorgt? Die Gesprächsteilnehmer*innen berichten aus der Praxis und machen deutlich, wie viel Fachwissen und Arbeit hinter einem erholsamen Tag im Schwimmbad stecken.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

Freitag, 7.6., 12:00–22:00 geöffnet

12:00–22:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

15:00–16:30 Picknick mit dem Internationalen Frauencafé (PLANB Ruhr e. V.)

Das ehrenamtlich geführte Internationale Frauencafé wird seit Ende 2020 in Mülheim mit Unterstützung von PLANB Ruhr e. V. und der Förderung von KOMM-AN NRW umgesetzt. In der SCHWIMM CITY lädt das Internationale Frauencafé zu einem offenen Treffen und Picknick für alle Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte ein. Wer will, kann Speisen und Getränke mitbringen. Aber auch Gäste ohne Proviant sind herzlich willkommen.

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #7/ Bodyrules: zwischen Freiraum und Konfliktzone

Mit: Ines Michalowski (Professorin für Religionssoziologie, Universität Münster) via Zoom, Moderation: Damian Rebgetz

Konflikte rund um den Körper, Sexualität und Geschlechterverhältnisse spielen in Bädern eine wichtige Rolle. Manche wünschen sich Frauenbadezeiten mit weiblicher Badeaufsicht sowie die Erlaubnis, Burkinis zu tragen, andere wollen Unisex-Umkleiden für LGBT oder FKK-Schwimmzeiten. Diese Entwicklung ist ein Abbild gesellschaftlicher Kontroversen auch jenseits der Bäder: Wie weit sollte sich eine demokratische und plurale Gesellschaft für die Forderungen einzelner Gruppen öffnen?

Ines Michalowski wird dem Gespräch via Zoom zugeschaltet.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

19:00–22:00 Stage-Diving mit Conte Potuto und Call me G – für alle Schwimmbadangestellten, Sportschwimmer*innen und Tanzlustigen

Die SCHWIMM CITY-Betreiber*innen Conte Potuto und Special Guest Call me G laden alle Schwimmbad-Angestellten, Sportschwimmer*innen und sonstigen Tanzlustigen zur gemeinsamen After-Work-Party ein.

Samstag, 8.6., 12:00–18:00 geöffnet

12:00–18:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

15:00-15:30 Damian Rebgetz: Guy Working at a Pool – Musikalische Lecture-Performance

Neben seiner künstlerischen Arbeit als Performer kann der Australier Damian Rebgetz auch ziemlich gut schwimmen. In Deutschland spielt er nicht nur auf zahlreichen Bühnen der Freien Szene und des Stadttheaters, er war auch einen Sommer lang Rettungsschwimmer in einem Berliner Freibad. Aus seinen unterschiedlichen Arbeitserfahrungen ist eine musikalische Lecture-Performance entstanden. Wie wird man in Deutschland Rettungsschwimmer? Welche Regeln gelten im Schwimmbad? Was ist ein Durchschreitebecken, und wie ist dieses zu befüllen? Wie kann man die Badegäste am besten im Blick behalten, wer darf vom Sprungturm springen, und was hat das mit Theater zu tun? In Mülheim wird „Guy Working at a Pool“ in einer eigens für die SCHWIMM CITY überarbeiteten Version zu sehen sein.

15:30–16:00 HARTMANNMUELLER: 4ever young – Performance (Ersatzvorstellung)

Im Freibad treffen unterschiedliche Körperbilder und -klischees aufeinander. „4ever young” ist eine inszenierte Modenschau mit verschiedenen Bade- und Freibadaccessoires aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Als Soundtrack dienen Sommer-Popsongs der 80er und 90er Jahre. Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Und wo stehen wir heute?

16:00–17:00 Hellblaue Stunde – der SCHWIMM CITY-Talk #8/ Utopie und Spekulation: das Freibad der Zukunft

Mit: Ansgar Alm und Sebastian Schlecht (Architects for Future, Ortsgruppe Ruhrgebiet), Angela Weber (Grugabad-Freunde e. V.), Moderation: Anna Bründl

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen ist seit dem Jahr 2000 jedes zehnte Bad in der Bundesrepublik geschlossen worden. Gleichzeitig zählen Schwimmbäder zur öffentlichen Daseinsvorsorge und sind wichtige soziale Begegnungsorte. Was sagt der Zustand der Bäder über unsere Gesellschaft aus? Wie sieht die Zukunft der Freibäder aus? Und ist ein Bad für alle möglich?

17:00–17:30 TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. – Performance mit Unterwasser-Rugby Spieler*innen des TSC Mülheim/Ruhr e. V. und des FS Duisburg 1920 e.V.

Unterwasser-Rugby ist eine fazinierende Nischensportart, die angeblich in Mülheim an der Ruhr erfunden wurde. Beim Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. spielt die Tanzcompany TachoTinta mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen auf dem Trockenen. Dafür müssen die Spielregeln geändert und neue Konstellationen gebildet werden, und manchmal muss auch der Schiedsrichterin widersprochen werden. Das Training wird zur Choreografie und der Wettkampf zum Tanz.

17:30-18:00 Damian Rebgetz: Guy Working at a Pool – Musikalische Lecture-Performance

Neben seiner künstlerischen Arbeit als Performer kann der Australier Damian Rebgetz auch ziemlich gut schwimmen. In Deutschland spielt er nicht nur auf zahlreichen Bühnen der Freien Szene und des Stadttheaters, er war auch einen Sommer lang Rettungsschwimmer in einem Berliner Freibad. Aus seinen unterschiedlichen Arbeitserfahrungen ist eine musikalische Lecture-Performance entstanden. Wie wird man in Deutschland Rettungsschwimmer? Welche Regeln gelten im Schwimmbad? Was ist ein Durchschreitebecken, und wie ist dieses zu befüllen? Wie kann man die Badegäste am besten im Blick behalten, wer darf vom Sprungturm springen, und was hat das mit Theater zu tun? In Mülheim wird „Guy Working at a Pool“ in einer eigens für die SCHWIMM CITY überarbeiteten Version zu sehen sein.

18:00 Schlager des Tages mit TIGERS’ KITCHEN

Zum Ende der täglichen Betriebszeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben. Open Mic für alle Pommes- und Schlagerfans!

Sonntag, 9.6., 12:00–22:00 geöffnet

12:00–22:00 Tagesbetrieb mit Conte Potuto, Pommesbude von TIGERS’ KITCHEN geöffnet

Die Künstler*innen des österreichischen Kollektivs Conte Potuto bauen die SCHWIMM CITY und kümmern sich um ihren Betrieb. Sie pflegen den Pool, teilen Liegestühle und Sonnenschirme aus – ein Rundum-Service, bei dem die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt stehen. Ginge es nach Conte Potuto, sollte es ein Recht auf öffentlichen Müßiggang geben!
TIGERS’ KITCHEN sind die Schauspielerin und Köchin Nadja Duesterberg und die Musikerin und Performerin Svea Kischmeier. In der SCHWIMM CITY betreiben sie eine Pommesbude, die zugleich eine Radiostation ist. Radio Pommes sendet täglich online von 14:00 bis 18:00 Uhr auf radiopommes.de. Zum Ende der täglichen Betriebs- und Sendezeit performen TIGERS’ KITCHEN in ihrer Pommesbude einen schmalzigen Schlager, den sie im Laufe des Tages gemeinsam mit den Besucher*innen produziert haben.

14:30-15:00 Damian Rebgetz: Guy Working at a Pool – Musikalische Lecture-Performance

Neben seiner künstlerischen Arbeit als Performer kann der Australier Damian Rebgetz auch ziemlich gut schwimmen. In Deutschland spielt er nicht nur auf zahlreichen Bühnen der Freien Szene und des Stadttheaters, er war auch einen Sommer lang Rettungsschwimmer in einem Berliner Freibad. Aus seinen unterschiedlichen Arbeitserfahrungen ist eine musikalische Lecture-Performance entstanden. Wie wird man in Deutschland Rettungsschwimmer? Welche Regeln gelten im Schwimmbad? Was ist ein Durchschreitebecken, und wie ist dieses zu befüllen? Wie kann man die Badegäste am besten im Blick behalten, wer darf vom Sprungturm springen, und was hat das mit Theater zu tun? In Mülheim wird „Guy Working at a Pool“ in einer eigens für die SCHWIMM CITY überarbeiteten Version zu sehen sein.

15:00–16:00 Stage-Diving mit Svea Kirschmeier – Konzert

Svea Kirschmeier ist Musikerin, Schauspielerin und Performerin. Gemeinsam mit Nadja Duesterberg betreibt sie in der SCHWIMM CITY die Pommesbude und Radio Pommes. Im September 2023 hat sie ihre Debüt-EP „RAUS“ veröffentlicht. Eine sehr erfrischende Angelegenheit.

16:30–17:00 HARTMANNMUELLER: 4ever young – Performance

Im Freibad treffen unterschiedliche Körperbilder und -klischees aufeinander. „4ever young” ist eine inszenierte Modenschau mit verschiedenen Bade- und Freibadaccessoires aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Als Soundtrack dienen Sommer-Popsongs der 80er und 90er Jahre. Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Und wo stehen wir heute?

17:00–17:30 TachoTinta: Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. – Performance mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen des TSC Mülheim/Ruhr e. V. und des FS Duisburg 1920 e. V.

Unterwasser-Rugby ist eine fazinierende Nischensportart, die angeblich in Mülheim an der Ruhr erfunden wurde. Beim Ohne-Wasser-Rugby-Club Darlington e. V. spielt die Tanzcompany TachoTinta mit Unterwasser-Rugby-Spieler*innen auf dem Trockenen. Dafür müssen die Spielregeln geändert und neue Konstellationen gebildet werden, und manchmal muss auch der Schiedsrichterin widersprochen werden. Das Training wird zur Choreografie und der Wettkampf zum Tanz.

17:30–18:00 Damian Rebgetz: Guy Working at a Pool – Musikalische Lecture-Performance

Neben seiner künstlerischen Arbeit als Performer kann der Australier Damian Rebgetz auch ziemlich gut schwimmen. In Deutschland spielt er nicht nur auf zahlreichen Bühnen der Freien Szene und des Stadttheaters, er war auch einen Sommer lang Rettungsschwimmer in einem Berliner Freibad. Aus seinen unterschiedlichen Arbeitserfahrungen ist eine musikalische Lecture-Performance entstanden. Wie wird man in Deutschland Rettungsschwimmer? Welche Regeln gelten im Schwimmbad? Was ist ein Durchschreitebecken, und wie ist dieses zu befüllen? Wie kann man die Badegäste am besten im Blick behalten, wer darf vom Sprungturm springen, und was hat das mit Theater zu tun? In Mülheim wird „Guy Working at a Pool“ in einer eigens für die SCHWIMM CITY überarbeiteten Version zu sehen sein.

18:00–22:00 Stage-Diving OPEN END: Schaumparty mit DJ Lenz, Performance von HARTMANNMUELLER, Songs von Damian Rebgetz und Schlager-Parade von TIGERS’ KITCHEN

Zum Abschluss gibt es eine Schaumparty mit DJ Lenz, Songs von Damian Rebgetz und einer Schlager-Parade von TIGERS’ KITCHEN. Die Performance „4ever young“ von HARTMANNMUELLER wird nochmal zu sehen sein. Korken knallen, Enden und Neuanfänge werden gefeiert, und die SCHWIMM CITY verwandelt sich in eine rauschende Abschlusskulisse.